benefit E - Gebäudeintegrierte solaraktive Systeme
Strategien zur Beseitigung technischer, wirtschaftlicher, planerischer und rechtlicher Hemmnisse
Abstract
Das Projekt benefit E zeigt die Möglichkeiten zum Einsatz solaraktiver Systeme als Hüllelement von Gebäuden im Kontext geltender rechtlicher, technischer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen. Technologieübergreifend werden hierzu bestehende Hemmnisse gebäudeintegrierter Anwendungen abgebildet und Strategien zur Überwindung aufgezeigt. Hieraus lassen sich Handlungsfelder für Politik, Architekten, Ingenieure, Bauherren und Unternehmen ableiten und definieren.
Das Forschungsprojekt wurde gefördert durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau in Kooperation mit dem Drittmittelpartner der DAW SE (Deutsche Amphibolin Werke).
Veröffentlichung des Forschungsberichts, inklusive Anlage I (Steckbriefe gebäudebezogener solaraktiver Systeme), Anlage II (Akteursinterviews) zum Download unter:
https://www.baufachinformation.de/benefit-e-gebaeudeintegrierte-solaraktive-systeme/fb/245651
Manfred Hegger, Christoph Drebes, Caroline Fafflok, Michael Keller, Steffen Wurzbacher
TU Darmstadt, Fachbereich Architektur, Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen
2016, 123 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Best.-Nr. F 2978 (Kopie des Manuskripts)
ISBN 978-3-8167-9711-1
© Bilder u. Inhalte: TU Darmstadt, Fachbereich Architektur, FG ee